In einem Interview mit der «NZZ» greift Hans-Jörg Bertschi, Co-Präsident von autonomiesuisse und Verwaltungsratspräsident der Bertschi AG, ein heisses Eisen auf: Allein 2022 ist die Schweiz um 200'000 Personen gewachsen, was der Stadt...
WeiterlesenFür eine weltoffene, erfolgreiche und freie Schweiz.
Engagement aus Unternehmertum
Der Wohlstand der Schweiz entsteht zu einem Grossteil durch Export von Gütern und Dienstleistungen. Als Unternehmerinnen und Unternehmer wollen wir den Standort Schweiz stärken und Arbeitsplätze in der Schweiz schaffen. Gute Beziehungen zu den Ländern der EU sind wichtig. Massgebend für unsere Wirtschaft sind aber zunehmend Innovation und Dynamik in anderen Regionen der Welt.
Weltweit erfolgreich dank Weltoffenheit
Der Werkplatz Schweiz landet in internationalen Vergleichen auf Spitzenplätzen – dank unserer Weltoffenheit, der Wirtschaftsfreiheit und der Innovationskraft. Mit einer engen institutionellen Anbindung an die EU und einer Unterstellung unter den europäischen Gerichtshof müsste die Schweiz weitgehend EU-Recht übernehmen. Die Schweiz würde wirtschaftlich und politisch zunehmend mit der EU gleichgeschaltet. Direkte Demokratie und Föderalismus würden schleichend ausgehöhlt.
Machen Sie mit uns den Unterschied
Wir wollen, dass die Schweiz als selbstständiges und unabhängiges Land weiter existiert. Nur so können wir den Wohlstand und die Standortvorteile der Schweiz sichern. Wir möchten nicht, dass die EU unsere Gesetze macht und gleichzeitig mit dem Europäischen Gerichtshof im Streitfall den Schiedsrichter stellt, wie das beim gescheiterten Rahmenabkommen der Fall gewesen wäre. Helfen Sie mit, die Behörden und die Politiker für die Verfolgung der Schweizer Interessen zu motivieren und die Bevölkerung für diese Ziele zu sensibilisieren.
Wir geben dem Werkplatz Schweiz eine Stimme
Wir engagieren uns – ohne Parteigeplänkel – als Unternehmer und Bürger für die Wirtschaft und den Wohlstand der Schweiz. Wir setzen uns für eine partnerschaftliche Beziehung zur EU ein. Eine weltoffene, erfolgreiche und selbstbestimmte Schweiz ist nur dann möglich, wenn wir für unsere wichtigsten Rahmenbedingungen in Zukunft nicht automatisch die Regelwerke der EU übernehmen müssen.
Ein intaktes bilaterales Verhältnis zu Europa ist unabdingbar. Weitere Freihandelsabkommen, etwa mit dem Mercosur und den USA, und ein Anschluss an das transpazifische CPTTP-Abkommen sind anzustreben.

VR-Präsident Bertschi Group, Unternehmer, parteilos
Vernünftige Rahmenbedingungen im Verkehr mit Europa ja – aber nicht um jeden, vor allem nicht um jeden politischen Preis. Verhandeln bedeutet auch Nehmen, nicht nur Geben.

Präsident Behr Bircher Cellpack BBC Group, Präsident IVS Wirtschaftskammer Region Schaffhausen, parteilos
Die Schweiz muss wettbewerbsfähig bleiben – unter Wahrung der Werte, die sie erfolgreich gemacht haben, die aber allein ihren zukünftigen Erfolg nicht mehr garantieren können. Ohne Vision, Zusammenarbeit und Entwicklung von bilateralen Abkommen mit Europa wird unser Land seine Wettbewerbsfähigkeit verlieren.

Mitglied der Konzernleitung und CEO Bobst Group SA, Unternehmer, parteilos
Wir wollen die politischen Rahmenbedingungen der Schweiz selber festlegen dürfen. Wir wollen anders sein dürfen.

CEO und VR-Präsident Ecofin Group, Unternehmer, Ökonom, parteilos
Gegen ein Rahmenabkommen für den Gesetzesnachvollzug ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Wir dürfen aber das Schiedsgerichtsverfahren mit der Überlegenheit des Europäischen Gerichtshofes niemals akzeptieren um unsere Souveränität zu schützen.

Unternehmer, Executive Chairman und Group CEO a.i. von Stadler Rail AG, SVP
Schreiben Sie die Schweizer Erfolgsgeschichte mit uns weiter. Ganz einfach nach Ihren Möglichkeiten.
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Seit der Bundesrat vor 30 Jahren das EU-Beitrittsgesuch eingereicht hat, ist die Schweizer EU-Politik verschiedentlich durch Schnellschusshandlungen aufgefallen, die für gute Laune bei EU-Funktionären sorgten, aber nicht dem Willen des...
WeiterlesenVerliert der Bundesrat den Fokus für die Hauptsache?
Der bilaterale Weg bleibt die vorteilhafteste Lösung für die Schweiz, schreibt der Bundesrat im Bericht «Lagebeurteilung Beziehungen Schweiz–EU». Für die EU ist dieser Weg allerdings nur gangbar, wenn eine «institutionelle Annäherung» der...
WeiterlesenBewegt «EU-Medienfreiheitsgesetz» die Schweizer Medien zum Umdenken?
Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Grundrechte: Diese Werte schreibt sich die EU-Kommission gerne auf die Fahne. Und um sie durchzusetzen, hat sie sich jetzt etwas Neues einfallen lassen: ein «Medienfreiheitsgesetz». Für ein pluralistisches...
WeiterlesenAls Bewegung aus dem Unternehmertum ist autonomiesuisse schlank und transparent aufgestellt. Erfahren Sie hier mehr über unsere Governance und unseren Umgang mit Spenden.